Top-News
Top-News
Top-Tipps
Top-Tipps
Top-Lexikoneinträge
Top-Lexikoneinträge
Letzte News
Letzte Tipps
Letzte Lexikoneinträge
Letzte Lexikoneinträge
Dienstag 07. Oktober 2008
Abkürzungen und Akronyme von Modellbahn und Eisenbahn
Abkürzungen und Akronyme von Eisenbahn und Modelleisenbahn
3S | "Sicherheit, Sauberkeit, Service", so hat die Deutsche Bahn die Dienstleistung am Kunden definiert, Kunden könnten aber auch denken, dass hieße "Sicher schmutzig und zu spät"... |
60 D | Dauerladungsmelder |
60 E | Entladungsmelder |
A | 1. Aktualitätsmelder |
2. Anfangsfeld | |
3. Ankündigen | |
4. Arbeitszug | |
5. Austria, dt. Österreich | |
6. Automatiksperrmelder | |
AA | 1. Alarm abschalten |
2. Ausrundungsbogenanfang | |
3. Aussenanlage wie Signale, Weichen usw. | |
a.b. | außer Betrieb |
aB | 1. ausser Betrieb |
2. automatischer Betrieb | |
Ab | Abortgebäude |
AB | 1. Ausführungsbestimmung |
| 2. automatischer Streckenblock |
aBa | automatische Barrierenanlagen |
AB EBV | Ausführungsbestimmungen zur Eisenbahnverordnung |
Abf | 1. Abfahrt |
2. Abstellbahnhof | |
Abfh | Abfertigungshilfsstelle |
aBK_Ü | automatisierte Relaisblockstell mit Übertragungssystem |
Ab L | Abteilungsleiter |
Abl | Ablaufberg |
ABLV | Ablaufverbot |
ABN | Allgemeine Bedingungen für die Nutzung der Eisenbahninfrastruktur |
ABV | Anfahr- und Bremsverzögerung |
Abs | 1. Absatz |
2. Absetzen | |
ABS | Ausbaustrecke, nicht zu verwechseln mit einem Antiblockiersystem ;-) |
Abschn | Abschnitt |
Abst | Abstand |
ABW | Außenbogenweiche. |
Abw | Abweichung |
abw v | abweichend von |
Abzw | Abzweigstelle |
AC | alternating current, dt. Wechselspannung |
ACTS | Abrollcontainer Transportsystem |
ACZ | agrochemisches Zentrum |
Adp | Außendienstposten |
ADR | Adresse |
AE | Auto Express |
AEG | Allgemeines Eisenbahngesetz |
AFB | Automatische Fahr- und Bremssteuerung |
AFI | automatische Fahrzeugidentifizierung. |
AFZ | automatische Fahrgastzählanlage |
AGBM | Arbeitsgruppe Basisnormen Mechanik im BDEF zur Entwicklung und Revision von Modellbahnnormen, die mittlerweile mit der Arbeitsgruppe "Elektrotechnik und Elektronik" (AGE) zur Arbeitsgruppe Normen (AGN) zusammengelegt wurde. Der Link zeigt daher auch auf die Webseite zu AGN. |
AGE | Arbeitsgruppe "Elektrotechnik und Elektronik" im BDEF zur Entwicklung und Revision von Modellbahnnormen, die mittlerweile mit der Arbeitsgruppe Basisnormen Mechanik (AGBM) zur Arbeitsgruppe Normen (AGN) zusammengelegt wurde. Der Link zeigt daher auch auf die Webseite zu AGN. |
Agl | Anschlussgleis |
AGN | Arbeitsgruppe Normen im BDEF zur Entwicklung und Revision von Modellbahnnormen, die aus Zusammenlegung der früheren Arbeitsgruppen Basisnormen Mechanik (AGBM) und Arbeitsgruppe "Elektrotechnik und Elektronik" (AGE) entstanden ist. |
AGV&M | Arbeitsgemeinschaft Vorbild & Modell |
AHS | Anlagen- und Haus-Service |
AHW | Arbeitshubwagen |
AIT | Abnahme-Inspektor Triebfahrzeuge |
AIZ | Automat im Zug |
AK | Automatische Kupplung |
ak | angekommen |
AKA | Ankündigungsanlage |
Aküfi | Abkürzungsfimmel, wahrscheinlich die Erkrankung des Verfassers dieses Beitrags ;-) |
aL | außerplanmäßige Leistung |
ALB | Allgemeine Leistungsbedingungen |
ALFA | Analytische Ermittlung der Leistungsfähigkeit von Fahrstraßenknoten |
ALI | automatische Ladeeinheit-Identifikation |
ALTÜ | Achslagertemperaturüberwachung |
AMA | Achszahlmeldeanlage |
A Mb G | Allgemeines Magnetschwebebahngesetz, wurde erfunden um das Gesetz der Schwerkraft partiell aufzuheben ;-) |
AMFFhttp://www.bcsnet.it/amff/ | Associazione Modellisti Foligno Città Ferroviaria |
AMK | Automatische Mittelpufferkupplung |
AMRSS | Association of Model Railway Societies in Scotland, Vereinigung der Modellbahn-Gesellschaften in Schottland |
Ang | Angestellter |
ATC | Automatic Train Control, dt. automatische Zugsteuerung |
ATW | Antriebswagen |
AVE | Alta Velocidad Espanola, Markenname der spanischen Eisenbahngesellschaft Renfe |
AZL | 1. automatische Zuglenkung. |
2. American Z Lines, Modellbahn-Hersteller von Modellbahn-Lokomotiven und Rollmaterial für Spur Z | |
AZR | Achszählrechner |
BA | Chemin de Fer du Blanc-Argent, französische Eisenbahngesellschaft |
BBÖ | Österreichische Bundesbahnen |
BDEF | Bundesverband der Deutschen Eisenbahnfreunde e.V. |
Bef | Befehlsstelle, Befehlswerk |
Bf | Bahnhof |
Bhf | Bahnhof |
BiDi | Bi-Directional Communication, DCC-Empfehlung zur Zwei-Wege Kommunikation, auch unter dem Markennamen RailCom bekannt, über die Decoder Informationen über das Gleis senden |
BIOS | Basic Input/Output System |
Bit | Binary Digit |
BLS | Bern-Lötschberg-Simplon-Eisenbahn |
BO | Eisenbahn-Bau und Betriebsordnung |
BOA | Eisenbahn-Bau und Betriebsordnung für Anschlußbahnen |
BR | Baureihe |
Brm | Brückenmeisterei |
Bü | Bahnübergang |
Bw | Bahnbetriebswerk |
Bww | Bahnbetriebswagenwerk |
CAN | Controller Area Network, serieller Bus-Standard |
Ce | Containerzug im Binnenverkehr |
CFC | Chemins de fer de la Corse, korsische Eisenbahngesellschaft |
CPU | Central Processing Unit, dt. Zentraleinheit |
CS | Central Station, Digitalzentrale von Märklin |
CS2 | Central Station 60213, Digitalzentrale von Märklin |
CSD | Tschechoslowakische Staatsbahnen |
CT | Abkürzung für complete train bzw. Ganzzug |
CTS | Containertransportsystem |
CU | Control Unit |
CV | Configuration Variable, dt. Konfigurationsvariable |
DBKW | doppelte Bogenkreuzungsweiche |
DC | direct current, Gleichstrom |
DCC | Digital Command Control, ein Datenformat |
DCM | Drum Collector Motor, dt. Trommelkollektor-Motor |
De | Durchgangs-Eilgüterzug |
Dg | Durchgangsgüterzug, Frachtenzug |
DGEG | Deutsche Gesellschaft für Eisenbahngeschichte |
DIP | Dual Inline Package, mechanische Schalter |
DLL | Digital Direct for Linux, eine Multiprotokoll-Steuerungs-Software für digitale Modellbahnanlagen |
DOS | Disk Operating System, ein PC-Betriebssystem für die x86-Architektur |
Dosto | Doppelstockwagen |
DR | 1. Deutsche Reichsbahn (bis 1945) |
2. Kennzeichnung für Triebwagen ab 1945 | |
d.r.m.b. | Newsgroup de.rec.modelle.bahn |
DSG | Deutsche Schlafwagen- und Speisewagen-Gesellschaft |
DW | zweiseitige Doppelweiche |
DWW | Dreiwegeweiche |
EABKW | einfache Außenbogenkreuzungsweiche |
Eb | Eisenbahner, Dienstgrad der Deutschen Reichsbahn |
EBO | Eisenbahn-Bau- und Betriebsordnung |
EC | EasyControl, ein Digitalsystem |
ECoS | ESU Command Station, Digitalzentrale des Herstellers ESU |
EEP | Eisenbahn.exe Professional, Eisenbahn-Simulationsprogramm |
E-Lok | Elektro-Lokomotive |
ESBO | Eisenbahn-Bau- und Betriebsordnung für Schmalspurbahnen. |
ESU | Elektronik Systeme Ulm, ein Modellbahn-Hersteller |
Fachschabs | Fachschulabsolvent, Dienstgrad der Deutschen Reichsbahn |
Fauli | Faulhaber-Motor, Glockenankermotor |
FDL | Fahrdienstleister |
FREMO | Freundeskreis Europäischer Modellbahner e.V. |
FMZ | Fleischmann Mehrzugsteuerung, siehe auch Fleischmann |
FPL | Fahrplan |
FS | Fahrstraße |
Gag | Frühere Abkürzung für einen Ganzzug, lautet heute CT für complete train |
GBM | Gleisbesetzmelder |
GD | Generaldirektor der Deutschen Reichsbahn, Dienstrang der Deutschen Reichsbahn |
GFN | Gebrüder Fleischmann Nürnberg |
GUI | Graphical User Interface, grafische Benutzeroberfläche |
HAMST | Hamburger Insider Stammtisch, siehe MIST |
HDD | Harddisk Drive, dt. Festplattenlaufwerk |
HLA | Hochleistungsantrieb |
Hochschabs | Hochschulabsolvent, Dienstgrad der Deutschen Reichsbahn |
HSH | Hekurudha Shqiptarë, Albanische Eisenbahngesellschaft |
HWZ | Henschel Wegmann Zug |
I2C | Inter Integrated Circuit, Eingabebus der Märklin Control Unit, der von Uhlenbrock/Fleischmann/Arnold zum Anschluss von Märklin Komponenten verwendet wird |
IB | IntelliBox, eine Digitalzentrale der Firma Uhlenbrock. |
IC | 1. Inter City |
2. Integrated Circuit, integrierter Schaltkreis | |
Indusi | induktive Zugsicherung. |
Ingsch | Ingenieurschüler, Dienstrang der Deutschen Reichsbahn |
ITG | „Innovations-Takt-Geber“, Anspielung auf die Firma Märklin |
KK | |
KKK | Kurzkupplungskulisse |
LCD | Liquid Cristal Display, Flüssigkeitskristallanzeige |
LED | Light Emitting Diode, Leuchtdiode |
Lehrl | Lehrling, Dienstrang der Deutschen Reichsbahn |
Lehrl BV-Helf | Lehrling B+V-Helfer, Dienstrang der Deutschen Reichsbahn |
Lf | Lokomotivführer, Dienstrang der Deutschen Reichsbahn |
Light@Night | Programm zur Steuerung der Nachtbeleuchtung |
Lissy | Lok individuelles Steuerungs-System |
Lokh | Lokomotivheizer, Dienstrang der Deutschen Reichsbahn |
LM | Lokmaus, Digitalzentrale von Roco |
LM2 | Lokmaus 2, Digitalzentrale von Roco |
Loconet | Bussystem, von Fleischmann, Uhlenbrock u.a. unterstützt |
Lok | Lokomotive |
LZB | Linienförmige Zugbeeinflussung |
MBC | Modellbahnclub |
MBF | Modellbahnfreunde |
MC | MasterControl, Digitalzentrale |
MEC | Modelleisenbahnclub |
MECI | Modell Eisenbahn-Club Neu Isenburg e.V. |
mfx | multifunktion extra, Protokoll von Märklin Systems |
M-Gleis | Metall-Gleis, Gleissystem von Märklin |
MIF | Märklin Insider Forum |
MIST | Märklin Insider Stammtisch |
MIT Nord | Märklin Insider Treff Nord, siehe MIST |
MiWuLa | Miniatur Wunderland in Hamburg |
MM | Märklin-Motorola, Datenformat |
MM1 | Märklin-Motorola 1, Datenformat |
MM2 | Märklin-Motorola 2, Datenformat |
MWO | Modellbahnwelt Oberhausen |
MoBa | Modellbahn |
MOROP | Kunstbegriff aus Modellbahn und European, Verband der Modelleisenbahner und Eisenbahnfreunde Europas |
MS | 1. Mobile Station, Digitales Steuerpult von Märklin |
2. Microsoft | |
NEM | Normen Europäischer Modellbahnen |
NMBS | Nationale Maatschappij der Belgische Spoorwegen, Belgische Eisenbahngesellschaft |
NMRA | Northamerican Modell Railroad Association, Verband der nordamerikanischen Modellbahner und Bezeichnung der Normen |
OEM | Original Equipment Manufacturer |
OLf | Oberlokomotivführer, Dienstrang der Deutschen Reichsbahn |
OM | Otto Michaelsen, ein ehemaliger Hersteller von Spur 0-Triebwagen in Dänemark |
OPW | Obstschi Park Wagonow (russisch), dt. "Gemeinsamer Güterwagenpark", eine Unterorganisation des RGW |
OSShD | Organisation für die Zusammenarbeit der Eisenbahn, siehe Gemeinsamer Güterwagenpark |
Piw | Personenzug im Wendezugbetrieb |
PKP | Polskie Koleje Państwowe, Polnische Staatsbahnen, Kurzbezeichnugn für die größte Eisenbahngesellschaft in Polen |
PKP S.A. | Polskie Koleje Państwowe Spółka Akcyjna, Polnische Staatsbahnen AG, größte Eisenbahngesellschaft in Polen |
POM | Programming on main (track), Empfehlung bei DCC zur Programmierung auf dem Hauptgleis |
Ps | S-Bahnzug, Zug im Stadt-, Ring- und Vorortverkehr |
Psiw | Personenzug im Wendezugbetrieb bei S-Bahnverkehr |
PWM | Pulse width modulation, dt. Impulsbreitenmodulation |
PWTA | Puffertellerwarnanstrich |
PuKo | Punktkontakt |
Qo S | Quality of Service, dt. Dienstgüte |
QP | Querprofil |
QS | Querschlag |
QUAST | Qualifizierte Aufgabenstellung |
QV | Querverbindung |
R&T | Deutsche Bahn Reise und Touristik AG |
Ra | Rangiersignal |
RA | Reichsbahn-Amtmann |
Rang | Rangierstellwerk |
RAss | Reichsbahn-Assistent, Dienstrang der Deutschen Reichsbahn |
RD | Reichsbahn-Direktor, Dienstrang der Deutschen Reichsbahn |
ResLf | Reservelokomotivführer, Dienstrang der Deutschen Reichsbahn |
RGW | Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe |
RHD | Reichsbahn-Hauptdirektor, Dienstrang der Deutschen Reichsbahn |
RHR | Reichsbahn-Hauptrat, Dienstrang der Deutschen Reichsbahn |
RHS | Reichsbahn-Hauptsekretär, Dienstrang der Deutschen Reichsbahn |
RI | Reichsbahn-Inspektor, Dienstrang der Deutschen Reichsbahn |
RIV | Regolamento Internazionale Vehicoli, eine europäische Vereinbarung der UIC über den Austausch von Güterwagen |
ROA | Reichsbahn-Oberamtmann, Dienstrang der Deutschen Reichsbahn |
ROD | Reichsbahn-Oberdirektor, Dienstrang der Deutschen Reichsbahn |
ROI | Reichsbahn-Oberinspektor, Dienstrang der Deutschen Reichsbahn |
ROR | Reichsbahn-Oberrat, Dienstrang der Deutschen Reichsbahn |
ROS | Reichsbahn-Obersekretär, Dienstrang der Deutschen Reichsbahn |
RR | Reichsbahn-Rat, Dienstrang der Deutschen Reichsbahn |
RS | Reichsbahn-Sekretär, Dienstrang der Deutschen Reichsbahn |
RUAss | Reichsbahn-Unterassistent, Dienstrang der Deutschen Reichsbahn |
RUS | Reichsbahn-Untersekretär, Dienstrang der Deutschen Reichsbahn |
S | S-Bahn-Stellwerk |
S88 | Rückmeldebus von Märklin |
S-Bahn | Stadt-Bahn |
SBF | Schattenbahnhof |
Schlz | Schiebelokomotive |
SFCM | Small Flat Commuter Motor, dt. kleiner Scheibenkollektor-Motor |
SG | Schnellgüterzug |
Sh | Schutzhaltesignal |
SIFA | Sicherheitsfahrschaltung |
SIKU | Sieper-Kunststoffe, Markenname der Sieper Lüdenscheid GmbH, Webseite: http://www.siku.de/ |
SKL | Gleiskraftwagen, Rottenkraftwagen, nicht verwechseln mit der Süddeutschen Klassenlotterie ;-) |
Slz | Schlußlokomotive |
S.M.R.S. | The School of Modern Railways Spain |
SNCB | Société Nationale des Chemins de fer Belges, Belgische Eisenbahngesellschaft |
SO | Schienenoberkante |
Sperrf | Sperrfahrt |
SRCP | Simple Railroad Command Protokoll, Protokoll zur Kommunikation von Modellbahnsteuerungen und Software über Ethernet, das im Rahmen des Digitalprojektes auf DER_MOBA entwickelt wurde |
Stv. GD | Stellvertreter des Generaldirektors der Deutschen Reichsbahn, Dienstrang der Deutschen Reichsbahn |
Stw | Stellwerk |
SUSI | Serial User Standard Interface, serielle Schnittstelle zum Anschluss verschiedener Zusatzbausteine an Digitaldecoder |
SV | 1. Stromversorgungsanlage |
2. SV-Signale | |
SV-Bahn | Stadt- und Vorortbahn |
SVT | Schnellverbrennungstriebwagen |
Sx | Selectrix, Datenformat und Digitalsystem von Trix |
Systems | Märklin Systems, das mfx-Digitalsystem |
TDe | Transit-Eilgüterzug |
TEE | Trans-Europa-Express |
TGV | 1. Train à Grande Vitesse, dt. "Hochgeschwindigkeitszug", wörtlich: "Zug für große Geschwindigkeit" |
2. Train à Grand Vibration, Zug der starken Vibrationen, Scherzbezeichnung für den wegen der ausgelaufenen Schienen beim Betrieb unrund "zitternden" Zug der korsischen Eisenbahngesellschaft | |
UC | Universal Current, Gleichstrom mit überlagertem Wechselstrom |
Üb | Übergabezug, Frachtenzug |
U-Bahn | Untergrundbahn |
UIC | Union internationale des chemins de fer |
Uw | Unterwerk |
V-Bahn | Teilabschnitt einer S-Bahn oder SV-Bahn, in zweiter Ebene geführt |
Vbf | Verschiebebahnhof |
VR | VR-Yhtymä OY, die bis 1995 VR Valtionrautatiet hieß, finnische Staatseisenbahn |
VS | Vollschrankenanlage |
VT | Verbrennungstriebwagen |
Vz | Vorzug |
WS | Wegübergangssicherungsanlage |
WÜ | Wegübergang |
WÜSA | Wegübergangssicherungsanlage |
WÜST | Wagenübergangsstelle |
Ww | Weichenwärter, Stellwerk mit Wärter |
X-Bus | Eingabebus von Lenz, heute XpressNet |
Zf | Zugführer, Dienstrang der Deutschen Reichsbahn |
Zg | Signale an Zügen und Kleinwagen |
ZIST | Z Insider Stammtisch, siehe MIST |
ZMA | automatische Zugnummernerkennungsanlage |
Zp | Signale für Zugpersonal |
Zs | Zusatzsignale für Hauptsignale |
Zsch | Zugschaffner, Dienstgrad der Deutschen Reichsbahn |