Mittwoch 15. Juni 2011
Kapspur

Modellbahntechnik-Lexikon: Kapspur

Kapspur-Gleise im Bahnhof Kosti im Sudan (Quelle Wikipedia, Autor User:Bertramz)

Kapspur-Gleise im Bahnhof Kosti im Sudan (Quelle Wikipedia, Autor User:Bertramz)

Kapspur ist eine spezielle Schmalspur-Spurweite. Beim Vorbild beträgt die Kapspur-Spurweite 1.067 Millimeter (42 Zoll). Die Bezeichnung (eigentlich "CAP") geht auf den Eisenbahningenieur Carl Abraham Pihl zurück, der die Kapspur erstmals in größerem Umfang angewendet hat.

Heute sind Eisenbahnen mit Kapspur-Spurweite im südlichen Afrika, in Japan ("Japanese Standard Gauge") und Taiwan (mit Ausnahme der regelspurigen Hochgeschwindigkeitsstrecken) in Indonesien, in Australien, auf Neuseeland und in Equador in Betrieb. Auch die berühmten "Cable Cars"-Straßenbahnen in San Francisco sind in Kapspur gebaut. 

Bei Modelleisenbahngleisen wird nicht zwischen der Kapspur und der 1.000-Millimeter-Schmalspur unterschieden. Im verbreiteten Maßstab 1:87 entspricht die Kapspur (1 m-Schmalspur) daher der Spurweite H0m (12mm). Im Maßstab 1:160 (Nm) ist die Spurweite 6,5 mm, daher werden die Gleise des Märklin Spur-Z-Systems verwendet.

Für Modellbahner sind Fahrzeuge für die Kapspur speziell von Japanischen Herstellern für die Spur N im Angebot. Weiterhin gibt es in Japan auch Modelle in Nenngröße 0 (1:45) mit einer Spurweite von 24 mm, die als Spur 0j bezeichnet wird und modellhaft der Kapspur entspricht.

Von: Rudolf Ring
 
Zum Newsletter anmelden Nein danke.